![]() |
stufenübergreifende Arbeit an einem Thema (Jgst. 12 +13 [+11]>>>Sek.I) |
![]() |
Kontakte zu Wissenschaft und Industrie (national+international) |
![]() |
gemeinsame Erstellung eines multimedialen Produkts |
![]() |
Präsentation des Projekts in der Schule |
![]() |
Präsentation des Projekts im Internet (Homepage) |
![]() |
Überlegungen zum didaktisch reduzierten Einsatz von Texten und erstellen Materialien im EU der Sek. I |
![]() |
Entsendung von Sek. II-Schülern in Sek.I-Klassen: Übernahme kurzer Unterrichtsequenzen zum Projekt (evtl. Erarbeitung in den Kursen) |
Fächerübergreifender Unterricht
![]() |
Koordination der Themen und Aufgaben mit den Fächern: 1. Physik, 2. Biologie, 3. Erdkunde, 4. Chemie, 5. 6. Kunst. |
Wissenschafts-, Berufs-, Praxisorientierung
![]() |
exemplarische Sensibilisierung für die Funktion der englischen Sprache als Kommunikationsmedium der Wissenschafts- und Berufswelt |
![]() |
daher ausschliessliche Verwendung der englischen Sprache |
![]() |
Anwendung von Techniken der berufs- und wissenschaftsorientierten Kommunikation |
![]() |
gemeinsame Erstellung themenspezifischer Wortfelder |
![]() |
bewusster Einbezug der praktischen Ebene (Anwendungsorientierung) |
![]() |
d.h. Erweiterung der bisher dominanten ethischen Orientierung der Behandlung wissenschaftlicher Themen im EU (EnglischUnterricht) |
![]() |
Lektüre und Erarbeitung von Fachbüchern und Fachaufsätzen zu naturwissenschaftlichen Themen wie Genetik, Astronomie, Terraforming, Geographie und Computerwissenschaften. |
Handlungs-, und Produktionsorientierung
1. Während der Unterrichtsreihe
![]() |
lektürebegleitende Erstellung von Synopsen und thematisch-analytischen Übersichten |
![]() |
Kontaktaufnahme mit Wissenschaftlern, Institutionen und Partnerschulen |
![]() |
Einbezug von Rezensionen zu Red Mars sowie von Interviews von Kim Stanley Robinson aus dem Internet |
![]() |
Einbezug wissenschaftlicher Aspekte an geeigneter Stelle im Rahmen der Textbesprechung |
![]() |
Einsatz von zielsprachigen Gebrauchstexten wie Handbüchern, Bedienungsanleitungen etc. |
![]() |
ständige Einholung des des täglichen "Marswetterberichts" durch einen oder mehrere Schüler |
![]() |
Erstellung einer Übersicht über die weitere Entwicklung der Marsbesiedelung in den Folgebänden von Robinsons Mars Trilogy (Green Mars und Blue Mars) |
2. Nach der Unterrichtsreihe
![]() |
Anfertigung von Facharbeiten zu teilthematischen Aspekten |
![]() |
Anfertigung kreativer Arbeiten zum Thema |
![]() |
Abschluss der Reihe durch eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Kolonisierung des "Roten Planeten" (Vortragender: Dr. Robert Zubrin, Präsident der International Mars Society) mit anschliessender Podiumsdiskussion in englischer Sprache |
![]() |
themenspezifische Berufspraktika bei DLR, KFA, etc. |
Eigenverantwortliches Lernen
![]() |
Beiteiligung der Schüler an der Planung und Gestaltung der Unterrichtsreihe (kursübergreifend) |
![]() |
längere eigenverantwortliche Phasen der Gruppenarbeit |
![]() |
eigenständige Bearbeitung und Präsentation (Referat, Thesenpapiere,Graphiken) von teilthematische Aspekten |
![]() |
Erstellung von Facharbeiten zu teilthematischen Aspekten ( gemeinsame Betreuung durch Englisch- und Fachlehrern der betreffenden Naturwissenschaft bzw. Religion/Kunst; Mythos Mars: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) |
Medienorientierung (media literacy)
![]() |
Nutzung des Internet (bzw. e-mail) für 1. Recherche von Fachliteratur, 2. Kontaktaufnahme mit Wissenschaftlern und Instituten, etc. |
![]() |
Analyse von Videomaterial zum Thema (z.B. BBC-Reihen "The Planets" und "Future Fantastic") |
![]() |
Rezeption und themenorientierte Besprechung geeigneter Science-Fiction-Filme (z.B. 2001; Blade Runner) in reihenbegleitenden "film nights" |
![]() |
Rezeption des Hörspiels "War of the Worlds" von Orson Welles |
![]() |
Rezeption weiterer fiktionaler Texte zum Thema Mars (z.B. Comics, Kurzromane von E. Rice Burroughs; Ray Bradbury, The Martian Chronicles; Filmparodien wie Mars Attacks) |
Weitere Teilziele
![]() |
Verknüpfung von fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten |
![]() |
Verknüpfung kognitiv-analytischer mit produktiven Verfahren |
![]() |
Aufwertung der Gattung science fiction im Sinne von Tofflers Forderung nach einem Schulfach social futurism |
![]() |
Sensibilisierung für die Vorteile systematisch vorbereiteter und durchgeführeter Gruppenarbeit |
![]() |
interkulturelles Lernen |