Detaillierte Ziele des Projektes

Up

stufenübergreifende Arbeit an einem Thema (Jgst. 12 +13 [+11]>>>Sek.I)

Kontakte zu Wissenschaft und Industrie (national+international)

gemeinsame Erstellung eines multimedialen Produkts

Präsentation des Projekts in der Schule

Präsentation des Projekts im Internet (Homepage)

Überlegungen zum didaktisch reduzierten Einsatz von Texten und erstellen Materialien im EU der Sek. I

Entsendung von Sek. II-Schülern in Sek.I-Klassen: Übernahme kurzer Unterrichtsequenzen zum Projekt (evtl. Erarbeitung in den Kursen)

Fächerübergreifender Unterricht

Koordination der Themen und Aufgaben mit den Fächern: 1. Physik, 2. Biologie, 3. Erdkunde, 4. Chemie, 5. 6. Kunst.

Wissenschafts-, Berufs-, Praxisorientierung

exemplarische Sensibilisierung für die Funktion der englischen Sprache als Kommunikationsmedium der Wissenschafts- und Berufswelt

daher ausschliessliche Verwendung der englischen Sprache

Anwendung von Techniken der berufs- und wissenschaftsorientierten Kommunikation

gemeinsame Erstellung themenspezifischer Wortfelder

bewusster Einbezug der praktischen Ebene (Anwendungsorientierung)

d.h. Erweiterung der bisher dominanten ethischen Orientierung der Behandlung wissenschaftlicher Themen im EU (EnglischUnterricht)

Lektüre und Erarbeitung von Fachbüchern und Fachaufsätzen zu naturwissenschaftlichen Themen wie Genetik, Astronomie, Terraforming, Geographie und Computerwissenschaften.

Handlungs-, und Produktionsorientierung

1. Während der Unterrichtsreihe

lektürebegleitende Erstellung von Synopsen und thematisch-analytischen Übersichten

Kontaktaufnahme mit Wissenschaftlern, Institutionen und Partnerschulen

Einbezug von Rezensionen zu Red Mars sowie von Interviews von Kim Stanley Robinson aus dem Internet

Einbezug wissenschaftlicher Aspekte an geeigneter Stelle im Rahmen der Textbesprechung

Einsatz von zielsprachigen Gebrauchstexten wie Handbüchern, Bedienungsanleitungen etc.

ständige Einholung des des täglichen "Marswetterberichts" durch einen oder mehrere Schüler

Erstellung einer Übersicht über die weitere Entwicklung der Marsbesiedelung in den Folgebänden von Robinsons Mars Trilogy (Green Mars und Blue Mars)

2. Nach der Unterrichtsreihe

Anfertigung von Facharbeiten zu teilthematischen Aspekten

Anfertigung kreativer Arbeiten zum Thema

Abschluss der Reihe durch eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Kolonisierung des "Roten Planeten" (Vortragender: Dr. Robert Zubrin, Präsident der International Mars Society) mit anschliessender Podiumsdiskussion in englischer Sprache

themenspezifische Berufspraktika bei DLR, KFA, etc.

Eigenverantwortliches Lernen

Beiteiligung der Schüler an der Planung und Gestaltung der Unterrichtsreihe (kursübergreifend)

längere eigenverantwortliche Phasen der Gruppenarbeit

eigenständige Bearbeitung und Präsentation (Referat, Thesenpapiere,Graphiken) von teilthematische Aspekten

Erstellung von Facharbeiten zu teilthematischen Aspekten ( gemeinsame Betreuung durch Englisch- und Fachlehrern der betreffenden Naturwissenschaft bzw. Religion/Kunst; Mythos Mars: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft)

Medienorientierung (media literacy)

Nutzung des Internet (bzw. e-mail) für 1. Recherche von Fachliteratur, 2. Kontaktaufnahme mit Wissenschaftlern und Instituten, etc.

Analyse von Videomaterial zum Thema (z.B. BBC-Reihen "The Planets" und "Future Fantastic")

Rezeption und themenorientierte Besprechung geeigneter Science-Fiction-Filme (z.B. 2001; Blade Runner) in reihenbegleitenden "film nights"

Rezeption des Hörspiels "War of the Worlds" von Orson Welles

Rezeption weiterer fiktionaler Texte zum Thema Mars (z.B. Comics, Kurzromane von E. Rice Burroughs; Ray Bradbury, The Martian Chronicles; Filmparodien wie Mars Attacks)

Weitere Teilziele

Verknüpfung von fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten

Verknüpfung kognitiv-analytischer mit produktiven Verfahren

Aufwertung der Gattung science fiction im Sinne von Tofflers Forderung nach einem Schulfach social futurism

Sensibilisierung für die Vorteile systematisch vorbereiteter und durchgeführeter Gruppenarbeit

interkulturelles Lernen

Up